Um diese Seiten optimal nutzen zu können, verwenden Sie bitte nicht den
Internet Explorer, sondern beispielsweise Mozilla Firefox, Microsoft Edge oder Google Chrome.
Wie viele Betroffene gibt es im Odenwald? Wie viele Todesfälle?
Wo bekomme ich Corona-Tests? Und was muss ich tun, wenn er positiv ist?
Termine, Dokumente, Informationen
Informationen zur Nutzung der Luca-App für Bürger*innen und Unternehmen
... für Bürger*innen und Unternehmen
Informationen zum Besuch von Schulen und Kindertagesstätten
Kontakt Adressen, Telefon und Service-Nummern, Hilfe
Informationen über Reisen. Was sind Risikogebiete? Rückkehr aus einem Risikogebiet
Alle Verordnungen und Verfügungen in einer Übersicht
Zahlen zur Corona-Pandemie im Odenwaldkreis
Auf dieser Seite finden Sie die aktuellen Zahlen in Zusammenhang mit der Corona-Pandemie für den Odenwaldkreis. Wir veröffentlichen jeden Morgen die Zahlen zum Meldeschluss des Vortags.
Außerdem finden Sie hier Links zu den Seiten, die die Zahlen für Hessen bzw. für Deutschland darstellen.
3.778
davon verstorben
161
davon genesen
3.390
227
7-Tage-Inzidenz (RKI, 19.04.2021, 00:00 Uhr)
141,7
7-Tage-Inzidenz (RKI, 18.04.2021, 00:00 Uhr)
143,7
7-Tage-Inzidenz (RKI, 17.04.2021, 00:00 Uhr
135,5
13
davon im Gesundheitszentrum Odenwaldkreis (GZO)
11
davon im GZO auf Intensivstation
5
davon außerhalb des Kreises
2
davon ausstehende Testergebnisse im GZO
0
Fallzahlen Hessen:
Hessisches Ministerium für Soziales:
Robert Koch Institut:
Bad König
486
Brensbach
188
Breuberg
393
Brombachtal
145
Erbach
520
Fränkisch-Crumbach
73
Höchst
535
Lützelbach
299
Michelstadt
713
Mossautal
47
Oberzent
222
Reichelsheim
157
Bitte kommen Sie nur dann zu einem Anbieter für kostenlose Schnelltests, wenn Sie keine typischen Symptome einer Corona-Infektion haben. Beim Betreten der Teststellen ist das Tragen einer medizinischen Maske bzw. einer FFP2 Maske Pflicht.
Testzentrum der Kur-Apotheke und der Neuen Schloss-Apotheke in Bad König
Wandelhalle Bad König, Elisabethenstraße 7, 64732 Bad König
dienstags 10.30 bis 12.30 Uhr sowie 14.30 bis 16.30 Uhr, donnerstags 9.30 bis 12.30 Uhr und freitags 10.30 bis 12.30 Uhr; Anmeldung unter Telefon 06063 9517560 oder www.neueschlossapotheke.de
dienstags 12 bis 15 Uhr, mittwochs 10 bis 14 Uhr, donnerstags 12 bis 15 Uhr und freitags 12 bis 14 Uhr; Anmeldungen unter Telefon 06063 1418 oder www.kurapotheke-bad-koenig.de
Ginkgo Apotheke im Gemeindezentrum Brensbach
Ezyer Straße 5, 64395 Brensbach
Anmeldung online: https://testtermin.de/ginkgo-apotheke-brensbach
Öffnungszeiten für Tests: mittwochs 17 bis 20 Uhr, freitags 16 bis 20 Uhr und samstags 9 bis 17 Uhr
Dr. Wolfgang Eldracher und Dr. Mona Eldracher in Breuberg
Lilienstraße 11, 64747 Breuberg
Anmeldung unter Telefon: 06163 6280
Öffnungszeiten für Tests: montags und dienstags 16 bis 18 Uhr
Testzentrum des DRK-Kreisverbands in Erbach
Martin-Luther-Straße 18-20, 64711 Erbach
Anmeldung unter www.testzentrum-odw.de
Tests sind aber auch ohne Anmeldung möglich
Praxis Dr. Schreck in Erbach: Tests für Kinder und Jugendliche
Dr. med. Romy Schreck, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin
Gerhart-Hauptmann-Straße 13, 64711 Erbach
Anmeldung unter Telefon: 06062 4555
Öffnungszeiten für Tests: montags, dienstags, donnerstags von 17 bis 18 Uhr
Sozialstation Höchst e.V.
Groß-Umstädter Str. 6, 64739 Höchst i. Odw.
Anmeldung unter Telefon: 06163 4433
Öffnungszeiten für Tests: dienstags und freitags von 9 bis 11 Uhr
Praxis Dr. Stephanie Wolf/Dr. Michael Jäger/Dr. Agota Szukop in Höchst
Wilhelminenstr. 1-3, 64739 Höchst
Anmeldung unter Telefon 06163 3395
Tests zu den regulären Sprechzeiten
Rats-Apotheke in Michelstadt
Bahnhofstraße 25, 64720 Michelstadt
Anmeldung unter Telefon: 06061 2324 oder online: https://apo-schnelltest.de/rats-apotheke-michelstadt
Stern-Apotheke in Michelstadt
Erbacher Straße 49, 64720 Michelstadt
Anmeldung unter Telefon: 06061 2143
Öffnungszeiten für Tests: mittwochs und donnerstags von 19 bis 21 Uhr
Hirsch-Apotheke bzw. Erwin-Hasenzahl-Halle in Michelstadt
Wiesenweg 4, 64720 Michelstadt
Anmeldungen unter Telefon: 06061 6258874, online: https://apo-schnelltest.de/hir-apo oder per E-Mail: info@testzentrum-michelstadt.de
Tests sind aber auch ohne Anmeldung möglich
Öffnungszeiten für Tests: montags und mittwochs 6.30 bis 14 Uhr; dienstags und donnerstags 8 bis 14 Uhr sowie 17.30 bis 19 Uhr; freitags und samstags 8 bis 14 Uhr
Praxis Dr. Kiehl-Brune in Michelstadt
Rudolf-Marburg-Str. 24, 64720 Michelstadt
Anmeldung unter Telefon: 0160 1885870
Öffnungszeiten für Tests: montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14 bis 18 Uhr.
Praxis Dr. Erika Ober in Michelstadt
Friedrich-Ebert-Straße 24, 64720 Michelstadt
Anmeldung unter Telefon: 06061 2630
Öffnungszeiten für Tests: montags bis freitags von 11 bis 12 Uhr
Außerdem bietet das DRK (Kreisverband und Ortsverbände) Tests in verschiedenen Kommunen an. Eine Anmeldung ist online unter www.testzentrum-odw.de möglich aber nicht erforderlich:
Reichelsheim (DRK-Heim): 20. April, 10 bis 17 Uhr
Brombachtal/Kirchbrombach (Dorfgemeinschaftshaus): 21. April, 10 bis 17 Uhr
Breuberg/Neustadt (Breuberghalle): 22. April, 15 bis 19 Uhr
Michelstadt/Würzberg (Dorfgemeinschaftshaus): 22. April, 17 bis 19 Uhr
Mossautal/Hüttenthal (Feuerwehrhaus): 23. April, 10 bis 17 Uhr
Oberzent/Rothenberg (DRK-Heim): 24. April, 14 bis 17 Uhr
Bad König (Wandelhalle): 25. April, 10 bis 15 Uhr
Lützelbach (Fritz-Walther-Halle): 25. April, 10 bis 15 Uhr
Um Anspruch auf einen kostenlosen PCR-Test zu haben, muss eins mindestens eins der nachfolgenden Kriterien erfüllt werden:
Der Test kann bei folgenden Anbietern gemacht werden:
Zusätzlich gibt es verschiedene Anbieter, bei denen man sich auf eigene Kosten testen lassen kann. Die Möglichkeiten gibt es hier zum Download (bitte anklicken).
Test wurde in Arztpraxis vorgenommen:
Wenn sich Patienten in einer Arztpraxis haben testen lassen, regelt die Praxis die Abläufe und informiert sie darüber, wann und wie sie die Testergebnisse kommuniziert. Bei positiven Testergebnissen wird das Gesundheitsamt automatisch informiert und setzt sich mit Ihnen in Verbindung.
Test wurde in einem Testzentrum vorgenommen:
Haben sich Patienten in einem Koordinierungscenter der KVH testen lassen, werden Sie in der Regel so schnell wie möglich über ihr Ergebnis informiert:
1. vom Gesundheitsamt bei positivem Testergebnis.
2. von der KVH bei negativem Testergebnis (per SMS und Brief).
Aufgrund eines hohen Testaufkommens und je nach Kapazitäten der auswertenden Labore kann es leider immer einmal zu Verzögerungen kommen. Sollten Getestete nach wenigen Tagen noch kein Ergebnis erhalten haben, können sie sich per E-Mail
corona-befunduebermittlung@kvhessen.de danach erkundigen (wenn sie in einem Koordinierungscenter der KVH getestet wurden).
Test wurde vom Gesundheitsamt veranlasst
Das Gesundheitsamt meldet sich unabhängig vom Testergebnis bei den getesteten Personen.
Wenn Sie die Information erhalten haben, dass Sie positiv auf eine Infektion mit SARS-CoV-2 getestet wurden, ergeben sich für Sie unmittelbare Konsequenzen und Pflichten. Dies gilt sowohl für einen positiven PCR- als auch einen positiven Schnell- bzw. Antigen-Test.
Ihre Pflichten:
Ihre Rechte:
Weitere Informationen:
https://soziales.hessen.de/gesundheit/corona-hessen/selbst-und-haushaltsquarantaene
Für einen Termin für die Impfung gegen das Corona-Virus im Impfzentrum in Erbach kann man sich unter den Telefonnummern 116 117 und 0611 505 92 888 sowie online unter
www.impfterminservice.hessen.de registrieren. Im Anschluss bekommt man per Post oder E-Mail einen Termin zugesandt.
Das Land Hessen informiert mit einem Schaubild über das Verfahren der Terminvergabe (zum Download anklicken).
Eine Terminvereinbarung beim Gesundheitsamt oder im Impfzentrum ist nicht möglich.
Derzeit können sich nur Personen der Anspruchsgruppe 1 und 2 (Höchste und Hohe Priorität) für Termine registrieren. Hier finden Sie eine Übersicht über die definierten Gruppen (zum Öffnen anklicken).
Die Impfverordnung und die Änderungen im Wortlaut finden Sie hier: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/gesetze-und-verordnungen.html
Um zu verhindern, dass Impfstoff verfällt, wenn Termine nicht wahrgenommen werden, hat der Odenwaldkreis eine Back-Up-Liste eingerichtet, auf der sich impfwillige Personen eintragen können. Sie werden benachrichtigt, wenn am Ende eines Impftages Impfstoff übrig ist (ab 20 Uhr) und dann gebeten, schnell ins Impfzentrum zu kommen. Derzeit können sich nur Personen eintragen, die den ersten drei Priorisierungsgruppen angehören. Ein entsprechender Nachweis ist schon bei der Anmeldung erforderlich.
Jetzt online anmelden: https://portal-civ.ekom21.de/civ.public/start.html?oe=00.00.LKOW&mode=cc&cc_key=CoronaImpfzentrumBackupliste
mit dem Auto:
Adresse für die Navigation: Michelstädter Straße, 64711 Erbach (Sportpark, Nähe Hausnummer 15), die Strecke zum Parkplatz ist ausgeschildert.
Es stehen direkt vor dem Eingang des Impfzentrums ausreichend Parkplätze zur Verfügung
mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Bushaltestellen „Landratsamt“ oder „Post“, der Fußweg (ca 400 m) zum Impfzentrum ist von dort aus ausgeschildert
Wer nicht mit dem eigenen Auto oder den öffentlichen Verkehrsmitteln fahren kann, kann auf das Angebot “taxOMobil” zurückgreifen – zu den selben Kosten wie für den Nahverkehr. Weitere Informationen dazu gibt es hier: https://www.odenwaldmobil.de/nc/news/detailseite/?oreg_news=400
Die Hessische Landesregierung hat auf ihrer Internetseite verschiedene Fragen und Antworten rund um die Impfzentren eingestellt:
https://corona-impfung.hessen.de/
Auf der Seite des Bundesgesundheitsministeriums finden sich Informationen zu den Themen Impfreihenfolge, Impfstoff und Wirksamkeit/Sicherheit: https://www.zusammengegencorona.de/informieren/informationen-zum-impfen/
Informationen rund um die Schutzimpfung in Gebärdensprache (bitte anklicken)
Ablauf der Impfung im Impfzentrum in Gebärdensprache (bitte anklicken)
Wer Luca nutzen möchte, kann sich die kostenlose App auf sein Handy laden (verfügbar für Apple und Android-Geräte) und ist nach einer kurzen Registrierung startklar. Wer kein Smartphone besitzt, kann sich den kostenlosen Schlüsselanhänger holen und die Seriennummer auf der Internetseite von Luca registrieren. Die Anhänger werden derzeit vom Odenwaldkreis beschafft, die Ausgabestellen werden dann hier bekanntgegeben.
Wer nun zum Beispiel einen Friseurtermin hat, hat mit dem Smartphone zwei Möglichkeiten im Salon „einzuchecken“: Entweder scannt man einen ausgehängten QR-Code in seiner App, oder der Betreiber erfasst den QR-Code, den die eigenen Luca-App generiert hat, mit einem Lesegerät. Wer sich für einen Schlüsselanhänger entschieden hat, lässt diesen abscannen. Die persönlichen Daten werden so verschlüsselt erfasst und nur das Gesundheitsamt kann diese entschlüsseln, wenn sie für eine Kontaktnachverfolgung benötigt werden. Auch der Salonbetreiber selbst – um beim Beispiel zu bleiben – kann die Kontaktdaten seines Kunden nicht sehen, sondern bekommt ausschließlich verschlüsselte Daten angezeigt.
Luca kann auch private Treffen von Freunden und Familie erfassen. Dazu erstellt ein Teilnehmer eine private Veranstaltung in der App und lässt den generierten Code von allen anderen scannen.
Fragen und Antworten zur Funktion und Anwendung von Luca: https://www.luca-app.de/faq/
Kurze Video-Erklärung zu Luca: https://www.youtube.com/watch?v=FdTcDXNGfA4
In Unternehmen jeder Art, vom Seniorenheim bis zum Friseursalon, kann Luca die bisher nötigen Zettel ersetzen, mit den die Kontaktdaten der Besucher dokumentiert wurden. Dazu ist eine Registrierung im Internet unter https://www.luca-app.de/mein-luca/ erforderlich. Danach kann entweder ein QR-Code ausgedruckt werden, den die zukünftigen Besucher scannen, oder man kann mit einem entsprechenden Gerät die Codes der Gäste auslesen. Auch die manuelle Eingabe von ausgefüllten Kontaktformularen ist möglich. Diese drei Wege der Erfassung können auch parallel genutzt werden.
Sollte das Gesundheitsamt Daten von einem Unternehmen benötigen, stellt es eine entsprechende Anfrage und kann diese dann entschlüsseln und nutzen. Das Unternehmen selbst erhält keine Kontaktdaten seiner Kunden, sie bleiben verschlüsselt.
Fragen und Antworten zur Funktion und Anwendung von Luca: https://www.luca-app.de/faq/
Anleitung zur Einrichtung von Luca in Unternehmen https://www.luca-app.de/wp-content/uploads/2021/03/luca_Anleitung_Locations.pdf
Video-Anleitung zur Einrichtung von Luca in Unternehmen: https://www.youtube.com/watch?v=YUqxtpSPDE4
Aktuelle Informationen für (private) Veranstaltungen und andere soziale Kontakte gibt es auf der Seite des Landes Hessen:
Für den Freizeit- und Amateursportbetrieb sind die öffentlichen und privaten Sportanlagen geschlossen. Sportangebote in Volkshochschulen und ähnlichen Einrichtungen sind ebenfalls untersagt.
Weitere Informationen dazu gibt es auf der Seite des Landes Hessen:
In allen Unternehmen, insbesondere solchen mit Publikumsverkehr, ist es wichtig, dass die Hygienevorschriften eingehalten und wirksame Schutzmaßnahmen für Mitarbeiter*innen und Besucher*innen ergriffen werden. Welche Regeln für einzelne Geschäftszweige gelten bzw. welche Unternehmen derzeit geschlossen sind, finden Sie hier: https://www.hessen.de/fuer-buerger/corona-hessen/geschaefte-dienstleistungen-und-handwerk
Arbeitgeber*innen haben den Beschäftigen im Falle von Büroarbeit oder vergleichbaren Tätigkeiten anzubieten, diese Tätigkeit in der eigenen Wohnung auszuführen (Homeoffice), wenn keine zwingenden betriebsbedingten Gründe entgegenstehen. Diese Regelung ist zunächst befristet bis zum 30. Juni 2021. Unternehmen sind zudem verspflichtet, den Mitarbeiter*innen, die nicht ausschließlich zu hause arbeiten, einmal pro Woche einen Corona-Test anzubieten. Weitere Informationen dazu gibt es beim Bundeministerium für Arbeit und Soziales: https://www.bmas.de/DE/Corona/Fragen-und-Antworten/Fragen-und-Antworten-ASVO/faq-corona-asvo.html
Infoblatt für Personen, die beruflich bedingt grenzüberschreitend Personen, Waren oder Güter transportieren: https://corona.odenwaldkreis.de/wp-content/uploads/2021/03/Regelungen-Einreise-Transport-Verkehr.pdf
Informationen zu finanziellen Hilfen für Unternehmen gibt es hier: https://wirtschaft.hessen.de/wirtschaft/corona-info-wirtschaft
Die Odenwald-Regional Gesellschaft (OREG) mbh hat eine Internetseite mit Informationen für Unternehmen ins Leben gerufen:
https://www.oreg.de/info-corona
Das Land Hessen hat Informationen zur Corona-Warn-App auf seiner Seite zusammengestellt:
https://www.hessen.de/fuer-buerger/corona-hessen/corona-warn-app-des-bundes
Weitere Informationen gibt auf der Seite des Bundes:
https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/corona-warn-app/corona-warn-app-faq-1758392
Das Land Hessen regelt, in welchen Einrichtungen und in welchem Umfang Besuche möglich sind. Informationen dazu gibt es beim Hessischen Ministerium für Soziales und Integration: https://soziales.hessen.de/gesundheit/infektionsschutz/corona-hessen/besuchsverbot-fuer-bestimmte-einrichtungen
Informationen bietet auch das Pflege-Netzwerk-Deutschland:
https://pflegenetzwerk-deutschland.de/corona/corona-informationen/#c924
Bitte beachten Sie außerdem die Regelungen in der Allgemeinverfügung des Odenwaldkreises, die Sie unter “Verordnungen und Verfügungen” auf der Seite finden.
Auf der Seite der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung gibt’s es Videos, Infoblätter und Grafiken in unterschiedlichen Sprachen: https://www.infektionsschutz.de/coronavirus/informationen-in-anderen-sprachen.html
Hessen stellt Informationen über das Corona-Virus in verschiedenen Sprachen zur Verfügung. Die Downloads des Infoblattes sind auf der Seite des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration zu finden: https://soziales.hessen.de/gesundheit/corona-in-hessen/informationen-fuer-buergerinnen-und-buerger/fremdsprachliche-informationen-zum-coronavirus
Auch die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration stellt Informationen in mehreren Sprachen zur Verfügung: https://www.integrationsbeauftragte.de/ib-de/amt-und-person/informationen-zum-coronavirus
Wo und wann man eine Maske tragen muss, hat das Hessische Ministerium für Soziales und Integration aufgelistet:
https://soziales.hessen.de/gesundheit/infektionsschutz/corona-hessen/maskenpflicht-faq
Wenn Schüler oder Studierende oder Angehörige des gleichen Hausstand Symptome einer Corona-Erkrankung haben (insbesondere Fieber, trockenen Husten, Verlust des Geruchs- und/oder Geschmackssinns), dürfen sie den Präsenzunterricht oder andere reguläre Veranstaltungen der Schule nicht besuchen. Das Fehlen gilt als Entschuldigt.
Das Hessische Kultusministerium veröffentlicht auf seiner Seite aktuelle Nachrichte rund um das Thema Schule und Corona-Virus:
https://kultusministerium.hessen.de/schulsystem/aktuelle-informationen-zu-corona
außerdem gibt eine Seite Auskünfte zu häufig gestellten Fragen:
https://kultusministerium.hessen.de/schulsystem/coronavirus-schulen/haeufig-gestellte-fragen
Eine Übersicht über alle Schulen im Odenwaldkreis finden Sie hier:
https://odenwaldkreis.de/index.php?id=132
Seit dem 8. März gilt für Kindertagesstätten wieder der Regelbetrieb – die Einrichtungen öffnen unter Pandemiebedingungen für alle Kinder. Allerdings kann es zu eingeschränkten Betreuungszeiten kommen.
Wenn Kinder oder Angehörige des gleichen Hausstand Symptome einer Corona-Erkrankung haben (insbesondere Fieber, trockenen Husten, Verlust des Geruchs- und/oder Geschmackssinns), dürfen sie die Kindertagesstätte nicht betreten. Das gilt auch, wenn das Kind selbst oder ein Mitglied des Haushaltes positiv auf das Corona-Virus getestet wurde und wenn ein Mitglied des Haushalts als Kontaktperson eines Infizierten in Quarantäne ist.
Informationen zu Entschädigungen für den Verdienstausfall für Eltern wenn eine Betreuungseinrichtung geschlossen ist oder ein Kind unter 12 Jahren in Quarantäne muss gibt es hier:
Den entsprechenden Antrag finden Betroffene hier:
https://ifsg-online.de/index.html
Eine Übersicht über Kindertagesstätten im Kreis finden Sie hier (Betreuungsangebote)
Tel. 06062 70-1200
montags bis freitags 8:00 bis 16:00 Uhr
samstags und sonntags 10:00 bis 13:00 Uhr
Hier wird Ihnen auch bei Fragen zu den Allgemeinverfügungen weitergeholfen
Fragen zu Gesundheit und Quarantäne:
täglich von 9:00 bis 15:00 Uhr
alle weiteren Fragen in Zusammenhang mit dem Corona-Virus: montags bis donnerstags 8:00 bis 17:00 Uhr und freitags von 8:00 bis 15:00 Uhr
Tel. 0800 555 4666
Das Zentrum für Seelische Gesundheit am Gesundheitszentrum Odenwaldkreis hat eine telefonische Anlaufstelle geschaffen, an die sich Menschen wenden können, die aufgrund der aktuellen Corona-Krise psychische Beschwerden haben.
Mo - Fr von 10:00 bis 12:00 Uhr
Tel. 06062 79 5454
corona-sprechstunde@gz-odw.de
Die Liga der Freien Wohlfahrtspflege in Hessen e. v. hat im Internet Adressen von Hilfs- und Beratungsangeboten gebündelt:
Psychologische Beratung für Patienten nach intensivmedizinischer Behandlung von Corona:
montags, dienstags, donnerstags und freitags von 10:00 bis 13:00 Uhr und freitags von 11:00 bis 13:00 Uhr
und von 14:00 bis 17:00 Uhr
Tel. 069 798 25102
Beratung für Familien, um in dieser herausfordernden Situation zu gemeinsamen Lösungen zu finden.
Di und Do von 13:00 bis 15:30 Uhr
Mi von 9:00 bis 11:00 Uhr
Tel. 06062 70-3939
oder über das Kontaktformular auf
Das Robert Koch Institut, das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen sowie das Auswärtige Amt geben auf folgenden Seiten aktuelle Empfehlungen für Reisende:
Ein Risikogebiet ist ein Gebiet, das durch das Robert Koch-Institut als Risikogebiet oder als besonders betroffenes Gebiet festgelegt ist, solange diese Festlegung nicht aufgehoben wird. Das Gebiet des Landes Hessen gilt nicht als Risikogebiet.
Die Seite des Robert-Koch-Instituts zu Risikogebieten:
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risikogebiete.html
Für Einreisende aus Risikogebieten gelten verschiedene Regeln. Hier finden Sie eine Übersicht zum Download
Die Einreisemeldung ist vorrangig durch die digitale Einreisemeldung (bitte anklicken) vorzunehmen. Ersatzweise kann die bisherige Aussteigekarte verwendet werden.
Wenn Sie in den 10 Tage vor Ihrer Einreise nach Hessen in einem Risikogebiet aufgehalten haben, müssen Sie sich unverzüglich für 10 Tage in Quarantäne begeben. Frühestens 5 Tage nach der Einreise kann die Quarantäne durch einen negativen PCR-Test beendet werden. Die Kosten für diesen Test müssen Sie selbst zahlen.
Wenn Sie sich in den 10 Tagen vor der Einreise nach Hessen in einem Virusvarianten-Gebiet aufgehalten haben, müssen Sie sich unverzüglich für 14 Tage in Quarantäne begeben. Eine Verkürzung durch ein negatives Testergebnis ist in diesem Fall nicht möglich.